Links und rechts des Weges: Qualitätssicherung ist mehr als Testfallverwaltung

Testen ist Teil eines komplexen Prozesses auf dem Weg von einer Idee oder einem Problem zu einer fertigen Software. Testen hat die Aufgabe, die Qualität der und das Vertrauen in die auszuliefernde Software sicherzustellen. Dabei kommen verschiedene Testtechniken und -methoden zum Einsatz: funktionale Tests, Beta- und Alpha-Tests, Akzeptanztests sowie entwicklernahe Testtechniken, wie Unit- und Integrationstests sind nur einige Beispiele.

Mehr Informationen

“Traceagility” oder die Herausforderung ständig wandelnde Softwareprojekte nachzuverfolgen

In modernen Projekten wird vermehrt auf agile Methoden gesetzt und das mit steigendem Erfolg. Doch einige Bereiche wie die Traceability befinden sich nach wie vor in der Kritik. Wie behalten Sie in einem sich ständig wandelnden Anforderungskatalog den Überblick? Was bedeutet Traceability im Kontext eines agilen Softwareprojekts? Wie kann die Traceability in agilen und klassischen Projekten verbessert werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im nachfolgenden Artikel.

Mehr Informationen

Hosting und Cloud – gleicher Inhalt, andere Verpackung?

Was ist der Unterschied zwischen einer Do-It-Yourself Homepage bei einem Webhoster und der Windows Azure Platform? Wann wählen Sie ein Hosting-Angebot und wann entscheiden Sie sich für eine Cloud-Plattform wie die Amazon Web Services oder Windows Azure? Cloud-Plattformen lassen sich von Hosting-Angeboten klar abgrenzen. Der Artikel stellt die Abgrenzungsfaktoren heraus und erleichtert die Evaluierung beider IT-Outsourcing-Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Dabei wird auf unterschiedliche Zielgruppen ebenso eingegangen wie auf die einzelnen Abstraktionsebenen der verschiedenen Angebote und deren Möglichkeiten.

Mehr Informationen

dotnetpro 01/2012 Magazin – Schwerpunkt: Versionssicher jonglieren

Versionssicher jonglieren (Seite 84)
Wie lässt sich die Arbeit an einem Softwareprojekt strukturieren, so dass Ziele wie klare Verantwortlichkeiten, parallele Entwicklung, Wiederverwendung und kurze Integrationszyklen tatsächlich zu erreichen sind? Das Beispiel des Softwarehauses Nero zeigt eine mögliche Lösung und die nötigen Werkzeuge auf Basis des Team Foundation Servers.
Autor: Sven Hubert und Michael Göricke

Mehr Informationen

Evolution einer Anwendung – ein Blick zurück für den Schritt nach vorn

Anwendungen unterliegen im Laufe ihres Lebenszyklusses einer Reihe von sich verändernden Rahmenbedingungen. Der Artikel beschreibt an einem Beispiel aus der Praxis die Weiterentwicklung der Architektur einer Anwendung – ausgehend von einer Einzelplatzinstallation, über ein Mehrbenutzersystem mit einer Auslagerung von unkritischen Teilbereichen in die Cloud bis hin zu einem vollständigen Cloud-Service. Dabei wird darauf eingegangen, welche Veränderungen zur Erreichung der jeweiligen Evolutionsstufe umgesetzt wurden, welche Probleme dabei auftraten und was man daraus lernen kann, um die Architektur einer neuen Anwendung zugleich einfach und zukunftsfähig zu gestalten.

Mehr Informationen