In der Blogserie IoT zum Anfassen wurde bereits die Taktstraße vorgestellt, in welchem ein Edge Device zum Einsatz kam. Im heutigen Teil der Serie stellen wir Ihnen zwei dieser Edge Devices vor: Das RevPi Connect+ von der Firma KUNBUS GmbH und die UC-8100-ME-T Serie von Moxa. Diese Geräte können sowohl für die Entwicklung wie auch für den produktiven Einsatz genutzt werden.
Beim Revolution Pi handelt es sich um eine Serie von modifizierten Raspberry Pis, die von der Firma KUNBUS GmbH hergestellt werden. Die jeweiligen Modelle besitzen je nach Ausführung und Anwendungszweck verschiedene Komponenten. Als Edge Device bietet sich das RevPi Connect+ an, dass intern auf dem Raspberry Pi 3 Compute Module basiert. Dieses verwendet einen 1,2 GHz Quad-Core-Prozessor (BCM2837 SoC) und ist mit 1 GB RAM ausgestattet. Als Betriebssystem wird eine angepasste Version von Raspbian ausgeliefert, dessen Kernel um Echtzeitfähigkeit erweitert wurde.
Abbildung 1: RevPi Connect+
Zusätzlich stehen dem RevPi Connect+ in seiner Ausführung zwei Ethernet-Ports zur Verfügung. Dadurch lässt sich das Netzwerk zwischen dem Maschinen- und dem Internet-Netzwerk sicher und einfach aufteilen. Des Weiteren stehen an Verbindung noch eine 4-polige RS485-Verbindung, zwei USB-A-Stecker (USB 2.0), ein Micro-USB-Stecker sowie ein Micro-HDMI-Steckplatz zur Verfügung. Somit bietet sich das RevPi Connect+ ideal für die Entwicklung oder für kleinere Projekte an.
Ein weiterer Anbieter von IoT Edge Devices ist die Firma Moxa. Diese hat in ihrem breiten Produkt-Portfolio auch die UC-8100-ME-T Serie im Angebot, welche in der Variante UC-8112-ME-T-LX und UC-8112-ME-T-LX1 zur Auswahl stehen. Als Prozessor ist in beiden Varianten ein ARMv7 Cortex-A8 1 GHz Prozessor verbaut, wobei der primäre Unterschied in der Größe des Arbeitsspeicher liegt: Während Ersterer mit 512 MB ausgestattet ist, stehen der UC-8112-ME-T-LX1 Variante 1 GB RAM zur Verfügung.
Abbildung 2: Moxa UC-8100-ME-T Serie
Neben den bekannten Schnittstellen vom RevPi Connect+ bietet die UC-8100-ME-T Serie auch WiFi und Anschlüsse für LTE- und GPS-Antennen an. Speziell für den industriellen Bereich werden diverse Hardware-Standards durch das Gehäuse und durch die Befestigung an einer Tragschiene unterstützt.
Ein weiterer Vorteil der UC-8100-ME-T Serie gegenüber dem RevPi Connect+ ist die offizielle Unterstützung zur Anbindung an Azure, auch wenn dies noch nicht in der aufgeführten Liste der zertifizierten Azure-Devices bei Microsoft zu finden ist. Somit eignen sich die Devices sehr gut für den produktiven Einsatz im Azure-Umfeld.
Erfahren Sie im nächsten Beitrag mehr zum Thema OPC Publisher und darüber, wie Sie die Anbindung an ein IoT Edge Device realisieren können.
Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie Hilfe bei der Planung, Einführung oder Umsetzung von IoT und Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen benötigen. Wir führen Sie gerne ans Ziel.
Sie möchten mehr zum Thema IoT erfahren? Besuchen Sie doch unseren kostenlosen Workshop „IoT in a day – Von Null auf Cloud in einem Tag“ oder buchen Sie unseren zweitägigen IoT Proof of Concept-Workshop.