In den letzten Blogposts wurde die Taktstraße als Beispiel für ein IoT Szenario vorgestellt. Die Taktstraße wird von einer Siemens SIMATIC S7-1500 gesteuert. Diese Steuerung stellt diverse Daten zur Verfügung und verwendet dabei einen OPC UA Server, um diese Daten an IoT Central zu liefern. In diesem Blogpost soll es um den OPC UA Server in diesem Szenario gehen.
Bevor man zum OPC UA Server in diesem Szenario kommt, sollte man wissen wofür OPC UA überhaupt steht. OPC UA (Open Plattform Communications Unified Architecture) ist eine Sammlung von plattformunabhängigen Standards für den Datenaustausch und die Kommunikation im Bereich der Industrieautomation.
Abbildung 1: Die Taktstraße (fischertechnik-Modell)
Wenn man sich mit dem Thema OPC UA beschäftigt, stößt man unweigerlich auf Begriffe wie M2M, IoT oder Industrie 4.0. OPC UA ist dabei eine gemeinsame Schnittmenge dieser Bereiche. Das Konzept soll einen sicheren, zuverlässigen und herstellerunabhängigen Transport von Daten und Informationen von Sensoren zu Maschinen, zwischen Maschinen oder Geräten bis hin zum Leitsystem oder sogar in die Cloud gewährleisten.
OPC UA definiert dafür Standards und Beschreibungen, wie die Kommunikation zwischen den Parteien aussehen sollte. Es handelt sich also um eine Art Framework für industrielle Interoperabilität ohne Abhängigkeiten zu proprietären Technologien. Dadurch ist auch ein Austausch von Daten zwischen Maschinen unterschiedlicher Hersteller einfach möglich.
In diesem Fall sollen die Daten der Taktstraße in IoT Central visuell aufbereitet werden (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2: Daten der Taktstraße in IoT Central
Die Siemens Steuerung verfügt bereits über einen OPC UA Server, der die Verbindung zur Cloud übernimmt. Im OPC UA Server kann konfiguriert werden, welche Daten in welcher Form an die Cloud, sprich nach IoT Central, geliefert werden sollen (siehe Abbildung 2). Dabei ist dies keine Einbahnstraße. Die Verbindung funktioniert bidirektional, sprich in IoT Central können auch Werte geändert werden, die über den OPC UA Server direkt wieder an die Steuerung übertragen werden. In der Taktstraße kann als Beispiel die Fräszeit in IoT Central verändert werden, so dass sich diese direkt an der Taktstraße ändert.
Abbildung 3: Konfiguration des OPC UA Servers
Wer sich genauer für das Thema OPC UA Interessiert, kann dieses im Artikel „OPC UA In Der Praxis – Die Lücke Schließen“ aus der dotnetpro 05-2018 nachlesen.
Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie Hilfe bei der Planung, Einführung oder Umsetzung von IoT und Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen benötigen. Wir führen Sie gerne ans Ziel.
Sie möchten mehr zum Thema IoT erfahren? Besuchen Sie doch unseren kostenlosen Workshop „IoT in a day – Von Null auf Cloud in einem Tag“ oder buchen Sie unseren zweitägigen IoT Proof of Concept-Workshop.