Azure statt Hardware

Denkt man an Cloud Computing, assoziiert man schnell Unternehmen wie Google, Amazon, Microsoft oder Salesforce. Auch die typische Untergliederung in die Kategorien SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service) ist in aller Munde. Doch warum ist dies eigentlich so? Warum erfreut sich dieses Thema immer größerer…

Kompakte Web-Apps flott aufbauen

Für die Kontrolle und Überwachung von Maschinen und Industrieanlagen werden Web-Applikationen immer häufiger eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Web Apps sind komfortabel zu erreichen, unterstützen verschiedene sichere Authentifizierungsmethoden und sind weitgehend unabhängig vom System des Benutzers – egal ob Laptop, Tablet oder Smartphone, Windows oder Linux. Einziges Manko stellt oft das Hosting dar.…

Wege aus dem Verwaltungschaos

Individualität statt Massenware – diese Motto gilt mehr und mehr auch für Software-Produkte. Doch was bedeutet das für die Entwicklung solcher Produkte? In der Basis sind die Ähnlichkeiten zwischen den Individualisierungen meist so hoch, dass eine Standardisierung nur sinnvoll erscheint. Wird nun also für jeden Kunden ein separater Branch von der Basis-Implementierung erzeugt? Dieses Szenario…