dotnetpro 11/2016 Magazin – Artikel: “Grenzübertritt”
Um mit Visual Studio (C#) für iOS (iPhone) zu entwickeln, ist ein wenig mehr nötig als die Xamarin-Bibliotheken.
Autor: Martin Kleine
Um mit Visual Studio (C#) für iOS (iPhone) zu entwickeln, ist ein wenig mehr nötig als die Xamarin-Bibliotheken.
Autor: Martin Kleine
Das AIT Task Board bietet eine optimierte Visualisierung von Team Foundation Server 2010 Work Items und deren Beziehung. Es kann unabhängig von der verwendeten Prozessvorlage eingesetzt werden und nutzt die in Team Foundation Server 2010 eingeführten Link-Typen. Damit kann das Taskboard als SCRUM Board oder KANBAN Board oder …. eingesetzt werden.
Auch kostenlose Tools ohne ReSharper zu verwenden lassen sich in den Build-Prozess einbinden.
Autor: Jan Mattner
Bei vielen unserer Kundenprojekte ist ein wesentlicher Teil der Arbeit die Migration und Optimierung von Buildprozessen. Mit unserer neuen Build Suite 2012 lassen sich komplexe Buildprozesse auf Basis des Microsoft Visual Studio Team Foundation Server 2012 einfach und parametrisierbar umsetzen. Für das Erstellen von Change Lists zwischen 2 Builds, die Versionierung von .NET Assemblies, die automatische Generierung von Code-Dokumentation auf Basis von Sandcastle und eine bessere Einbindung bestehender Build-Skripte (z.B. von Team Foundation Build 2008) sind komfortabel zu konfigurierende Aktivitäten enthalten, die den Standardprozess des Team Foundation Build 2012 ergänzen.
Zu Beginn eines Entwicklungsprozesses muss man sich um vieles kümmern: Architektur, Konzepte und Verantwortlichkeiten sind nur ein kleiner Teil des Ganzen. Dabei wird oft ein wesentlicher Bestandteil im DevOps Cycle vergessen: die Verteilung der Anwendung, wenn sie fertig ist. Anders formuliert: Wie installiert der Nutzer später die Software auf seinem System?
Wenn die Programmiersprache die Wahl des Editors nicht mehr beeinflusst.
Wie wäre es, wenn man Features wie IntelliSense einfach in einen Editor seines Vertrauens integrieren könnte? Das Projekt OmniSharp macht dies möglich, und das alles unter der gewohnten Umgebung, ganz gleich ob Windows, Mac OS X oder GNU/Linux…
Autor: Adam Hörömpöli
Um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, werden von Kunden individuelle Lösungen benötigt und gefordert. Gleichzeitig soll eine solche Lösung kostengünstig umgesetzt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Handelt es sich dabei wirklich um ein unlösbares Problem? Entsprechend der gegebenen Rahmenbedingungen sind verschiedene Wege denkbar, um diesen Spagat zu schaffen…
Autor: Benjamin Boost
“ALM in der Cloud” (Seite 100)
Wie der Microsoft Visual Studio Team Foundation Server durch cloudbasierte Dienste erweitert oder gar abgelöst werden kann.
Autor: Benjamin Boost und Thomas Rümmler
Die etwas anderen Tools” (Seite 122)
Mit Team- und Individual-Coaching zum Erfolg
Um ein Projekt erfolgreich zum Ziel zu bringen, bedarf es nicht nur guter Entwicklungs-Tools, sondern auch etwas Psychologie.
Autor: Boris Wehrle
“Ausflüge in die Wolke – scharf kalkuliert” (Seite 114)
Microsoft Azure Freikontingent nutzen
Mit einer MSDN-Subscription erhalten Sie auch ein gewisses Freikontingent an Azure-Leistungen. Ideen für eine sinnvolle Verwendung finden Sie in diesem Artikel.
Autor: Tobias Grözinger und Lukas Ochsenreiter