Siemens Healthcare Erfahrungsbericht zur TFS-Einführung
Von Sven Hubert
Die Forderung nach mehr Agilität in der Softwareentwicklung wächst seit Jahren. Gleichzeitig steigt das Risiko des Scheiterns eines Softwareentwicklungsprojektes. Einer der Gründe für ein solches Scheitern sind mangelhafte Anforderungen und Lücken in der Behandlung der Anforderung über den gesamten Softwareentwicklungszyklus. Leistungsfähige Werkzeuge helfen dabei, eine lückenlose Verwaltung von Anforderungen auch in schlanken Prozessen zu etablieren. Als Dienstleister im Bereich der Individualentwicklung zeigt die AIT, belegt durch Erfahrungen aus vielen Kundenprojekten, einen pragmatischen Lösungsansatz für die Verwaltung von Anforderungen.
Der erstmals im Team Foundation Server 2010 enthaltene Test Manager ergänzt die Qualitätssicherung in Softwareentwicklungsprojekten um ein funktionsreiches Werkzeug. Der Artikel erläutert die Konzepte und neuen Möglichkeiten des TFS für das manuelle und automatische Testen.
Um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, werden von Kunden individuelle Lösungen benötigt und gefordert. Gleichzeitig soll eine solche Lösung kostengünstig umgesetzt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Handelt es sich dabei wirklich um ein unlösbares Problem? Entsprechend der gegebenen Rahmenbedingungen sind verschiedene Wege denkbar, um diesen Spagat zu schaffen…
“In 6 Schritten zum Glück” (dotnetpro, 08/2009 – Seite 20)
» Download: dotnetpro, 12/2008